Crypto Stamp verstehen
- Scannen Sie den QR-Code im weissen Feld oder schauen Sie Ihre Token-ID unter «Crypto Stamp 2.0» nach und erfahren Sie mehr über Ihre Swiss Crypto Stamp 2.0.
- Nur für die digitale Verwendung: Rubbeln Sie das silbrige Feld auf und tippen Sie das Passwort unter «Wallet» ein und transferieren Sie Ihre Briefmarke in die digitale Welt.
- Sammeln, tauschen, handeln – Sie haben die Wahl.
Mit der Swiss Crypto Stamp verbindet die Schweizerische Post die klassische Briefmarke mit einem digitalen Abbild, einem NFT (Non Fungible Token). Dieses ist auf der Polygon-Blockchain abgebildet. Dadurch kann die Crypto Stamp online gehandelt werden und es ist garantiert, dass der Besitz der Crypto Stamp und dessen Verlauf nahtlos digital abgebildet sind. Auf dem Sonderblock sind alle Informationen vorhanden, die Sie benötigen, um Ihr digitales Abbild einzusehen, sich zu vergewissern, dass sie auf der Blockchain vorhanden ist, und das NFT zu transferieren.
NFT ist die Abkürzung für Non Fungible Token. «Non fungible» bedeutet nicht austauschbar. Das bedeutet, dass jeder Token eindeutig identifiziert ist und nicht mit anderen Token ausgetauscht werden kann.
Die Swiss Crypto Stamp 2.0 basiert auf dem ERC1155-Standard. Alle Marken mit demselben Sujet bilden zusammen eine «Gruppe» auf der Blockchain und sind als solche eindeutig registriert.
Jede Gruppe an Briefmarken-Abbildern bildet folglich ein Non Fungible Token. Innerhalb einer solchen Gruppe befinden sich Fungible Tokens, also austauschbare Tokens respektive die handelbaren digitalen Briefmarken.
Im ERC1155-Standard kann jede Token-ID (Token-Typ) eine beliebige Anzahl von Token enthalten. Diese Eigenschaft macht ihn daher besser geeignet für einen Fall wie die Crypto Stamps. So läuft nicht jede einzelne Crypto Stamp unter einer eigenen Token-ID, sondern einer Token-ID ist eine ganze Gruppe zugewiesen, der alle Crypto Stamps eines Sujets angehängt sind (semi-fungible Token). Es sind also nicht 250 000 Token-IDs vorhanden, sondern deren 10. Auf Marktplätzen usw. kann anhand der Token-ID spezifisch nach einem bestimmten Crypto-Stamp-Sujet gesucht werden.
Ausserdem ermöglicht dieser Standard eine bessere Interoperabilität mit künftigen NFT-Marktplätzen.
- Im Vergleich zur Swiss Crypto Stamp 1.0 gibt es nicht nur ein, sondern gleich 10 verschiedene physische Briefmarkensujets in Form von Sonderblöcken. Diese 10 Sonderblöcke ergeben zusammengesetzt ein optisches Gesamtbild.
- Bei den NFTs handelt es sich nicht nur um ein Bild, wie bei der Crypto Stamp 1.0, sondern um eine Filmsequenz, welche von jungen, aufstrebenden Schweizer Filmschaffenden produziert wurden.
- Dieses Jahr ist die Auflage der NFTs gleichverteilt. Es gibt also von allen zehn NFTs gleich viele.
- Im Gegensatz zur Swiss Crypto Stamp 1.0 wissen die Kaufenden, welchen physischen Sonderblock und welches zugehörige NFT sie kaufen.
- Neu ist auch die Zusammenarbeit mit einem Partner, dem Locarno Film Festival.
- Dieses Jahr wird es neu auch einen Wettbewerb geben. Unter allen Kaufenden der Swiss Crypto Stamp 2.0 werden 50 exklusive NFTs verlost.

1 Public Wallet Adresse
Mithilfe der Public Wallet Adresse kann der Token auch ohne QR-Code überprüft werden. D. h, es kann geprüft werden, ob das NFT auf dem originalen Wallet noch vorhanden ist oder bereits transferiert wurde.
2 Shortlink
Durch die Eingabe des Shortlinks wird aufgezeigt, welche der 10 digitalen Versionen vorliegt. Dieser Link verweist auf die digitale Version, die die Kundin bzw. der Kunde erhalten hat.
3 Token-ID
Mithilfe der Token-ID kann auf der Übersichtsseite geprüft werden, welche digitale Version vorliegt.
4 Public QR Code (Public Key und Wallet Adresse)
Durch Scannen des QR-Codes wird aufgezeigt, welche der 10 digitalen Versionen vorliegt. Zudem wird ersichtlich, ob das NFT auf dem originalen Wallet (dem Paper Wallet, in diesem Fall der Briefmarke selbst) noch vorhanden ist oder schon in ein digitales Wallet transferiert wurde.
5 Mnemonic phrase
Privater Schlüssel für den Transfer des NFT. Die zwölf Wörter dienen als «Passwort», um das Token vom Paper Wallet auf ein Digital Wallet transferieren zu können.
Physische Briefmarke (Total 250'000 Stück)
- Valentin Merz: 25'000 Stück
- Samuel Patthey: 25'000 Stück
- Elie Grappe: 25'000 Stück
- Klaudia Reynicke: 25'000 Stück
- Maya Kosa / Sergio da Costa: 25’000 Stück
- Denise Fernandes: 25'000 Stück
- Cyril Schäublin: 25'000 Stück
- Nora Longatti: 25'000 Stück
- Yan Hirschbühl: 25'000 Stück
- Elene Naveriani: 25'000 Stück
Digitale Versionen (Total 250'000 Stück)
- Valentin Merz: 25'000 Stück
- Samuel Patthey: 25'000 Stück
- Elie Grappe: 25'000 Stück
- Klaudia Reynicke: 25'000 Stück
- Maya Kosa / Sergio da Costa: 25’000 Stück
- Denise Fernandes: 25'000 Stück
- Cyril Schäublin: 25'000 Stück
- Nora Longatti: 25'000 Stück
- Yan Hirschbühl: 25'000 Stück
- Elene Naveriani: 25'000 Stück
Das ist aktuell noch ein streng gehütetes Geheimnis. Die NFTs werden am 6. August 2022 exklusiv am Locarno Film Festival auf der Piazza Grande in Locarno enthüllt und erst danach auf post.ch/crypto-stamp publiziert. Interessierte können sich unter www.post.ch/crypto-stamp für einen Newsletter registrieren und verpassen so keine News zur Crypto Stamp.
Mit der Swiss Crypto Stamp schlägt die Post auch in der Philatelie eine Brücke von der physischen in die digitale Welt. Klassische Briefmarken werden seit jeher physisch gesammelt, gehandelt und getauscht. Mit der Krypto-Briefmarke ist das nun auch online auf der Blockchain möglich. Die Briefmarke wird damit auch zum digitalen Sammelobjekt. Die Post betreibt selbst keine Blockchain-Plattform, auf der Crypto Stamps gehandelt werden können. Wer die Crypto Stamp auf der Blockchain handeln, verkaufen oder tauschen will, muss dies in einer bereits bestehenden Anwendung tun, welche Polygon und den ERC-Standard 1155 unterstützt.
Gestaltet wurde die Swiss Crypto Stamp 2.0 von Corina VögeleTarget not accessible aus Kriens.
Die technische Lösung wurde mit Inacta AGTarget not accessible in Zug aufgebaut.
Crypto Stamp kaufen
Die Swiss Crypto Stamp 2.0 erscheint am 8. August 2022. Sie kann ab 7.30 Uhr online unter www.postshop.chTarget not accessible bestellt werden. Ebenso kann sie ab dem 8. August 2022 in allen Filialen der Post bestellt werden. In ausgewählten grösseren Filialen ist sie ausserdem direkt am Schalter erhältlich.
Die Swiss Crypto Stamp 2.0 kostet 9 Franken. Wie jede andere Briefmarke kann sie zum Frankieren von Postsendungen verwendet werden.
Ja, pro Bestellung auf postshop.ch können maximal 30 Crypto Stamps 2.0 erworben werden. In den Filialen, in denen die Briefmarken vor Ort erhältlich sind, können maximal zehn Crypto Stamps 2.0* (pro Version eine Crypto Stamp) pro Person gekauft werden. Wir wollen damit möglichst vielen Interessierten die Chance bieten, einige Exemplare zu kaufen.
* ↑Bei Filialbestellungen, bei denen die Crypto Stamps nach Hause geliefert werden, bleibt die Limite bei 30 pro Bestellung.
Prinzipiell die gleichen Risiken wie beim Kauf einer regulären Briefmarke. Sie kaufen lediglich einen Sonderblock inkl. Briefmarke mit Zugang/Schnittstelle zum NFT. Sie müssen nicht in den Crypto Markt einsteigen, wenn Sie dies nicht wollen und können die Briefmarke ganz normal aufbewahren, sammeln und/oder herkömmlich tauschen und handeln.
Beim Einstieg in den Crypto Markt gilt es die Risiken des Marktes zu beachten, wie beispielsweise die Volatilität des Marktes, der teilweise hohen Preisschwankungen unterliegt. Falsches Verhalten, wie z.B. Offenlegung der Mnemonics oder des Private Keys, kann ausserdem zum Verlust des NFTs führen. Zudem können die Marktplätze nicht immer eine problemlose Funktionsweise garantieren.
Im Sekundärmarkt wie z.B. auf Auktionsplattformen werden ungeöffnete Swiss Crypto Stamps 1.0 teilweise zu Preisen weit über dem offiziellen Verkaufspreis der Schweizerischen Post angeboten. Bitte berücksichtigen Sie beim Kauf, dass die Auflagen der Versionen der Swiss Crypto Stamp 1.0 ungleich verteilt sind. Das heisst: die Versionen sind unterschiedlich selten. Es besteht damit ein gewisses Risiko, dass Verkäufer überhöhte Preise für Crypto Stamps 1.0 verlangen können, die nicht im Einklang mit der Auflage und dem Marktwert der jeweiligen Crypto Stamps stehen müssen.
Nein, der Umtausch und die Rückgabe von Crypto-Briefmarken der Schweizerischen Post sind generell ausgeschlossen.
Nein, Abonnemente umfassen das offiziell von der Post definierte Ausgabeprogramm an Briefmarken und Philatelieprodukten, Bei weiteren Angeboten, die ausserhalb des offiziellen Programms herausgegeben werden, wie insbesondere Crypto Stamps, besteht kein Anspruch der Abonnierenden auf Erhalt entsprechender Abolieferungen.
Ja, es wird auch dieses Jahr einen Ausgabestempel geben. Für entsprechende Stempelungen kann der Stempeldienst der Post in Lyss kontaktiert werden. Ersttagsumschläge sind keine erhältlich.
Crypto Stamp handeln
Wenn Sie kein Mobiltelefon besitzen oder Ihr Mobiltelefon nicht über einen QR-Scanner verfügt, können Sie Ihr NFT auch auf unserer Website post.ch/crypto-stamp anschauen. Gehen Sie dafür auf die Übersichtsseite «Crypto Stamp 2.0» und vergleichen Sie die auf Ihrer Crypto Stamp 2.0 aufgedruckte Token-ID. Die Zahl entspricht der digitalen Version, die Sie besitzen. Alternativ können Sie auch direkt mit dem aufgedruckten Link auf Ihrer Crypto Stamp die Seite mit Ihrem digitalen Sujet aufrufen.
Theoretisch nein. Der Sonderblock fungiert als «Paper Wallet» – das digitale Token ist also im physischen Sonderblock integriert und Sie können die Briefmarke in Papierform als Sammlerstück aufbewahren.
Alternativ können Sie überprüfen, welche digitale Version Sie gekauft haben und je nachdem anhand dieser Information die Briefmarke weiterverkaufen bzw. handeln. Auch hierfür brauchen Sie noch kein Digital Wallet.
Für den Handel auf NFT-Plattformen empfehlen wir Ihnen aktuell das Paper Wallet als neues Konto in ihre WalletApp zu importieren, da beispielsweise OpenSea den Standard ERC-1155 mit selbst erstellten Smart Contracts noch nicht vollständig unterstützt.
Falls Sie eine eigene Sammlung der Swiss Crypto Stamp in Ihrem digitalen Wallet anlegen wollen, dann können Sie das NFT in Ihr Digital Wallet transferieren.
Im Normalfall kostet der Transfer weniger als einen Rappen*.
Die Transaktionsgebühren für einen Transfer von einem Paper Wallet zu einem Digital Wallet hängen davon ab, ob das Konto bereits über MATIC oder einen NFT desselben Typs verfügt. MATIC bezeichnet die Währung, mit dem in der Polygon-Blockchain bezahlt wird.
Auch jede weitere Transaktion im Digital Wallet kostet Gebühren. Bitte beachten Sie, dass für diese Transaktionsgebühren MATIC auf Ihrem Digital Wallet vorhanden sein müssen. MATIC erhalten Sie bei den jeweiligen Crypto Brokern am Markt. Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen Anbietern. Achten Sie auch hier darauf, dass beim Umtausch oder Erwerb von MATIC Transaktionsgebühren anfallen können. Alternativ können Sie Ihre Swiss Crypto Stamps aber auch physisch auf herkömmliche Weise tauschen und handeln.
* ↑ Angaben ohne Gewähr
MATIC erhalten Sie bei den jeweiligen Crypto Brokern am Markt*. Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen Anbietern. Achten Sie auch hier darauf, dass beim Umtausch oder Erwerb von MATIC Transaktionsgebühren anfallen können.
Alternativ können Sie Ihre Swiss Crypto Stamps aber auch physisch auf herkömmliche Weise tauschen und handeln.
* ↑ Zu beachten ist, dass es sich bei den Digital Wallets und bei Crypto Brokern um Drittanbieter handelt und die Post hierfür keine weitere Unterstützung bieten kann.
Eine Liste von Wallets, die Polygon unterstützen, finden Sie unter: awesomepolygon.com/walletsTarget not accessible.
Wir empfehlen MetaMask, da es das beliebteste Wallet ist.
Ändert sich zwischen dem Absenden der Transaktion und der Bestätigung bestimmte Parameter, so kann es zu einem Transaktionsfehler kommen.
Der häufigste Transaktionsfehler ist auf unzureichende Mittel zur Bezahlung der Transaktionsgebühren auf der Blockchain zurückzuführen. Um dieses Problem zu entschärfen, können viele moderne Wallets die Transaktionskosten vorausberechnen und die Nutzerin bzw. den Nutzer im Falle von Problemen benachrichtigen.
Auch die Angabe einer falschen Adresse kann zum Verlust des digitalen Tokens führen. Das Problem kann durch die Verwendung von Prüfsummenadressen und die Möglichkeit, die Adresse direkt aus einer Wallet-Anwendung einzugeben, entschärft werden.
Das grösste Risiko besteht darin, dass Sie den privaten Schlüssel für das digitale Token (den NFT) verlieren. In diesem Fall ist das NFT für immer «verloren» und kann von niemandem mehr weitergegeben werden.
Im Internet gibt es viele, die betrügen und z. B. bei Problemen mit einem Digital Wallet versuchen, Ihnen Ihren privaten Schlüssel zu entlocken, um den Inhalt des Wallet zu stehlen. Deshalb sollten Sie Ihren privaten Schlüssel unter keinen Umständen an Dritte weitergeben.
Vergewissern Sie sich bei der Übertragung von NFTs auf andere Wallets immer, dass die Zieladresse die richtige ist (z.B. durch Scannen eines QR-Codes). Andernfalls riskieren Sie, die NFTs unwiederbringlich an eine unbekannte Adresse zu übertragen.
Auf digitalen Handelsplattformen können NFT-Plagiate der Swiss Crypto Stamp angeboten werden. Vergewissern Sie sich, dass es sich um ein originales NFT handelt, welches durch den Smart Contract der Post verwaltet wird.
Ein Smart Contract ist ein Computerprogramm, das auf einer Blockchain läuft. Der Code ist völlig transparent, daher können alle genau sehen, wie dieser funktioniert und wie jemand damit interagiert. Da die Blockchain unveränderlich ist, kann dieser Code auch im Nachhinein nicht mehr geändert werden. Damit können Nutzende sicher sein, dass sich diese Regeln auch in der Zukunft nicht mehr ändern.
Die Identifikation des Smart Contract der Swiss Crypto Stamp lautet 0x2667F4B92A4DEe4A8579844E2A92B3A6576C7dBdTarget not accessible und wurde durch die Adresse 0x97ebE3Fe2FEb21ba8f99d99E8275A8c4D5066fC2Target not accessible erstellt.
Polygon ist technisch gesehen keine Sidechain, sondern eine Commit-Chain. Das bedeutet, dass die Blöcke auf der Polygon-Chain in der Ethereum-Chain verankert sind und somit beide Blockchains miteinander verbinden. Die Polygon-Chain läuft also nicht unabhängig von der Ethereum-Chain.
Eine wichtige Eigenschaft von Polygon ist, dass sie einen hohen Durchsatz (schnelle Transaktionszeiten) und niedrige Transaktionsgebühren (Gaskosten) bietet.
Eine Sidechain wäre eine Blockchain, die parallel zur Ethereum-Blockchain existiert und unabhängig von ihr funktioniert. Diese Sidechains basieren in der Regel auf der Ethereum Virtual Machine (EVM), sodass Smart Contracts dort genauso laufen wie auf dem Ethereum Mainnet, also im Hauptnetz von Ethereum.
Nein, auch wenn der Crypto Markt zusammenbrechen sollte, so ist die Crypto Stamp auch eine normale Briefmarke, die gesammelt oder zur Frankatur verwendet werden kann.